Auf dieser Seite findest du unser Jahresprogramm 'Die Berge erleben 2021'. Zum Beispiel Skitouren, Skifahren und Heliski in Kanada mit Champagne Powder in den Kanadischen Rockies. Klettern, Hochtouren, Ausbildung. Die Titel-Illustration ist bei uns auch als nostalgische Blech Postkarte zum online bestellen erhältlich.
Berge erleben, Freundschaft pflegen und die Ehre unserem Schöpfer geben.

Jahres-Programm 2021
Unsere Philosophie:   Wir bieten bewusst nicht allzu viele Tourenwochen an.   Dafür können wir die ausgeschriebenen Touren auch durchführen.   Unsere Gruppen sind bewusst klein (max. 4 - 7 Teilnehmer pro Bergführer) und somit profitierst du von individueller Führung und kannst auch was dazu lernen.   Bei Anmeldungen bis 2 Monate vor Tourenbeginn gewähren wir CHF 50.- Rabatt. (Ausgenommen Tiefschneekurs, Lawinenkurs, Norwegen, Kanada und J+S Kurs).
Berge erleben, Freundschaft pflegen und die Ehre unserem Schöpfer geben.

Jahres-Programm 2021
Unsere Philosophie:   Wir bieten bewusst nicht allzu viele Tourenwochen an.   Dafür können wir die ausgeschriebenen Touren auch durchführen.   Unsere Gruppen sind bewusst klein (max. 4 - 7 Teilnehmer pro Bergführer) und somit profitierst du von individueller Führung und kannst auch was dazu lernen.   Bei Anmeldungen bis 2 Monate vor Tourenbeginn gewähren wir CHF 50.- Rabatt. (Ausgenommen Tiefschneekurs, Lawinenkurs, Norwegen, Kanada und J+S Kurs).
 
 
2021
12. / 13. Dezember 2020
Lawinenkurs Adelboden
CHF 420.-
Bild 'Lawinenkurs Adelboden'
Was muss ich erkennen, mit was kann ich entscheiden und wie muss ich mich verhalten, damit ich mit einem guten Risiko im freien Gelände unterwegs sein kann?

Risikomanagement:
Lawinenkunde, Entscheidungskunde und Menschenkunde sind Schlagwörter mit denen wir uns auseinandersetzen werden.
Nach der Theorie setzen wir das gelernte im Gelände um.
Am zweiten Tag machen wie eine Anwendungstour mit Tourenplanung und allem weiteren was dazu gehört. Auch die Kameradenrettung mit LVS, Sonde und Schaufel werden wir üben.
Der ideale Einstieg in den Winter, für alle Freerider und Tourengeher*innen

Gruppengrösse: 4 - 7 Teilnehmer pro Bergführer
Preis: CHF 420.- inkl. Bergführer, Kursunterlagen, Übernachtung mit HP ohne Getränke und Bahnen
Leitung: Samuel Lauber Berg-und Skiführer 079 379 77 90

18. - 21. Januar 2021
Tiefschneefahren - wo der Schnee am besten ist
CHF 1190.-
Bild 'Tiefschneefahren - wo der Schnee am besten ist'
Endlose Spuren im Tiefschnee, ursprüngliche Täler, einsame Gipfel und Freude an grandiosen Abfahrten – das möchte ich mit Dir teilen. Das Ziel, mit gutem Risiko unterwegs zu sein, hat für mich eine hohe Priorität.
Die Liftanlagen bringen uns bequem den Berg hoch, so können wir an einem Tag mehrere Abfahrten geniessen.
Um den unberührten Pulverschnee zu finden, benötigen wir auch die Felle.
Ganz nach dem Motto: Kurze Aufstiege lange Abfahrten!

Musst du arbeiten über Weihnachten/ Neujahr oder möchtest du in der ruhigen Saison des Winters wo wir Skifahren können bis es dunkel wird Schneesport pur erleben?

Mögliche Orte: Berner Oberland, Zentralschweiz, Davos, Toggenburg, Val d`Anniviers, Val d`Hérens …
Den Ort lege ich kurzfristig fest- dort wo der Schnee am besten ist.

Anforderungen: Freude an schönen Abfahrten, Aufstiege 2 - 3 Stunden
Übernachtung: im Hotel
Preis: 1190.- inkl. Führung, Übernachtung im DZ mit HP.
Nicht inbegriffen: Reise, Getränke und Bahnen
Gruppengrösse: 4 - 7 Teilnehmer pro Bergführer
Leitung: Samuel Lauber IVBV Berg- und Skiführer 079 379 77 90
23. / 24. Januar 2021
Tiefschneekurs mit Skitour Adelboden
CHF 420.-
Bild 'Tiefschneekurs mit Skitour Adelboden'
Ein ideales Wochenende als Auftakt für die Tourensaison.

Dank kleinen Gruppen profitieren sowohl Anfänger wie Fortgeschrittene. Unter Anleitung eines Bergführers erlernst du die Technik des Tiefschneefahrens. Im Skigebiet von Adelboden werden wir die Skitechnik und viele wertvolle Tricks lernen und verfeinern.

An einem der beiden Tagen unternehmen wir eine kurze Skitour, wo wir das Gelernte im Gelände anwenden können. Als Einstieg in die Wintersaison oder als Schnuppertour.

Ausrüstung können wir im ortsansässigen Sportgeschäft für dich mieten.

Unterkunft: Das gastfreundliche und gemütliche Hotel Alpina in Adelboden erwartet uns.
Im Preis inbegriffen: HP im Hotel Alpina im DZ, (Einzelzimmer auf Anfrage) und Leitung durch Bergführer.
Nicht inbegriffen: Reise nach Adelboden, Lunch, Marschtee, Getränke, Skiliftabo für 2 Tage. Einzelzimmerzuschlag und Mietmaterial.

1. - 4. Februar 2021
Genussskitouren ab Hotel St. Anthönien, Prättigau
CHF 1160.-
Bild 'Genussskitouren ab Hotel St. Anthönien, Prättigau'
Der ideale Einstieg in die Skitourensaison.

Leichte Skitouren über sanfte Alpwiesen auf schöne Gipfel mit grandioser Aussicht.
Diese Woche ist geeignet für Geniesser, Einsteiger und Generation +. Wenn du pro Tag nicht mehr als 700 bis 900 Höhenmeter aufsteigen willst, bist du hier genau richtig.

Anforderung: Leichte Touren. Kondition für 3 - 4 Std. Aufstiege. Abfahren mit Rucksack in jedem Schnee. Das Tempo ist sehr gemütlich.
Unterkunft: Hotel Rhätia. Wir schlafen im DZ. Einzelzimmer auf Anfrage und gegen Aufpreis.
Im Preis inbegriffen: HP im Hotel im DZ und Leitung durch Bergführer.
Nicht inbegriffen: Reise nach St. Anthönien, Lunch, Marschtee, Getränke, Transfer während der Woche mit den Privatautos und Mietmaterial.
Preis: Halbpension im Einzelzimmer CHF 1180.- | Halbpension im Doppelzimmer mit Einzelbelegung CHF 1240.- | Halbpension im Einzelzimmer mit Etagendusche CHF 1130.-
8. - 11. Februar 2021
Leichte Skitouren Lämmerenhütte
CHF 930.-
Bild 'Leichte Skitouren Lämmerenhütte'
Der ideale Einstieg in die Skitourensaison.

Skitouren für Geniesser*innen in einer der schönsten Gebirgsregionen der Alpen. Hier hat es genug Schnee.
Mögliche Touren: Daubenhorn, Schwarzhorn, Roter Totz, Steghorn, Wildstrubel und verschiedene Varianten.

Diese Woche ist geeignet für Geniesser*innen, Einsteiger*innen und Generation +. Wenn du pro Tag nicht mehr als 700 bis 900 Höhenmeter aufsteigen willst, bist du hier genau richtig.

Anforderung: Leichte Touren. Kondition für 3 - 4 Stunden Aufstieg. Abfahren mit Rucksack in jedem Schnee. Das Tempo ist sehr gemütlich.
Unterkunft: Lämmerenhütte.
Im Preis inbegriffen: HP im Mehrbettzimmer und Leitung durch Bergführer.
Nicht inbegriffen: Reise nach Leukerbad, Lunch, Marschtee, Getränke, Bahnen.
Preis: Halbpension im Mehrbettzimmer 930.-
22. - 26. Februar 2021
Skitourenwoche ab Hotel Davos
CHF 1546.-
Bild 'Skitourenwoche ab Hotel Davos'
Anstelle vom Sellrain gehen wir diese Woche nach Davos. Normalerweise findet man hier in der Skisaison kein Hotel mehr. Darum nutzen wir diese Gelegenheit. Rund um Davos finden wir unzählige Skitourenmöglichkeiten und Variantenabfahrten mit Skiliftunterstützung. Die Aufstiege betragen zwischen 1000 – 1300 Höhenmeter. Je nach euren Bedürfnissen kann der Aufstieg auch mit Bahnen verkürzt werden.

Anforderungen: Mittelschwere Touren. Geeignet für Anfänger*innen, Geniesser*innen und Generation+. Kondition für Aufstiege von 4 - 5 Stunden. Abfahren mit Rucksack im Stemmschwung in jedem Schnee.
Unterkunft: Hotel Edelweiss Davos
Im Preis inbegriffen: HP und Übernachtung im DZ (Einzelzimmer auf Anfrage) und Führung durch Bergführer.
Nicht inbegriffen: Einzelzimmerzuschlag, Reise nach Davos, Bahnen, Shuttlefahrten während der Woche, Lunch, Marschtee und Getränke.
Preis: Halbpension im Doppelzimmer CHF 1546.- | Halbpension im Einzelzimmer CHF 1772.-
7. - 12. März 2021
Skitourenwoche ab Hotel Queyras, Frankreich
CHF 1625.-
Bild 'Skitourenwoche ab Hotel Queyras, Frankreich'
Frankreich zieht mich immer besonders an. Letztes Jahr habe ich dieses Gebiet südlich von Briancon mit Theres erkundet. Und es hat uns gefallen. Der Tourismus im Winter hat schon bessere Zeiten gesehen, so kann man zum Teil in stillgelegten Skigebieten Skitouren machen. Das sind immer besonders gute Möglichkeiten bei schlechtem Wetter. Für das gute Wetter stehen uns aber sehr viele schöne Gipfel zur Auswahl. Die Aufstiege betragen zwischen 1000 – 1300 Höhenmeter.

Anforderungen: Mittelschwere Touren. Geeignet für Anfänger*innen, Geniesser*innen und Generation+. Kondition für Aufstiege von 4 - 5 Stunden. Abfahren mit Rucksack im Stemmschwung in jedem Schnee.
Unterkunft: Hotel Balcon de Combe Roussette Aiguilles
Im Preis inbegriffen: HP und Übernachtung im DZ (Einzelzimmer auf Anfrage), Reise nach Aiguilles und Führung durch Bergführer.
Nicht inbegriffen: Einzelzimmerzuschlag, Bahnen, Lunch, Marschtee und Getränke.
Preis: Halbpension im Doppelzimmer CHF 1625.-. Inkl. Reise in meinem Citroen ab der Schweiz.
22. - 26. März 2021
Skitourenwoche Unterengadin – Prätigau
CHF 1190.-
Bild 'Skitourenwoche Unterengadin – Prätigau'
Diese Woche machen wir NEU in der Silvretta statt im nördlichen Piemont. Der Grund dafür ist die aktuelle Lage, so können wir in der Schweiz bleiben.

Die Tour führt uns vom Unterengadin durch eine tolle Landschaft über Gipfel und Übergänge mit Abfahrten durch einsame Täler in 5 Tagen nach Klosters.

Treffpunkt: Montag 22. März 11:18 Uhr Guarda Cumün
Mit den Fellen steigen wir zur Chamonna Tuoi 2250m auf. Ca. 3 – 4 Stunden.
Unterkünfte:
Montag – Mittwoch: Chamonna Tuoi (081 862 23 22)
Donnerstag: Silvrettahütte (081 422 13 06)
Die ganze Woche geniessen wir Halbpension in den Hütten und schlafen im Massenlager.
Lunch muss selber mitgebracht werden, oder kann in den Hütten gekauft / ergänzt werden.

Programm:
Dienstag und Mittwoch: Tagestouren von der Chamonna Tuoi aus.
Donnerstag: Hüttenwechsel mit Gipfelbesteigung
Freitag: Abschlusstour – Abfahrt nach Monbiel / Klosters
Anforderungen:
Aufstiege bis 1000 Hm 3 - 4 Stunden, Abfahren mit Rucksack in jedem Schnee.
Ende der Tour: Freitag 26. März nachmittags in Klosters

Ausrüstung:
Skitourenausrüstung, Felle, Harscheisen, LVS, Schaufel, Sondierstange, Kettergurt,1 Schraubkarabiner, 1 Normalkarabiner, Skijacke, Tourenhosen, Mütze, Handschuhe, (evtl. Skibrille) Sonnenhut, Sonnenbrille, Sonnencreme, Thermosflasche, persönliche Medikamente, Stirnlampe, Seidenschlafsack, ID, Rucksack.
Tipp: Möglichst wenig und leichtes Gepäck mitnehmen, es muss alles getragen werden. Skis wachsen vor der Tour = mehr Fahrspass!
Versicherung: Ist Sache der Teilnehmer.

Kosten: Fr.1190.- SAC Mitglieder | Fr.1238.- Nichtmitglieder
inkl. Halbpension in Hütten und Marschtee. exkl. Reise, und Getränke.
Der Betrag ist mit beigelegtem Einzahlungsschein vor der Tourenwoche zu bezahlen.
Leitung: Samuel Lauber, patent. Bergführer 3714 Frutigen 079 379 77 90
Adrian Büschlen Bergführer Aspirant 3715 Adelboden 079 564 99 13

28. März - 2. April 2021
Haute Route Zermatt – Chamonix
CHF 1390.-
Bild 'Haute Route Zermatt – Chamonix'
Während dieser Woche bewegen wir uns in den 3 Alpenländern Schweiz, Italien und Frankreich. Diese Durchquerung führt uns über eindrückliche Gletscher, vorbei an grossen Gipfeln und Nadeln. Mit einem Gespür für den guten Schnee führt euch der Bergführer auf unvergesslichen Abfahrten!

Programm:
1. Tag: Wir treffen uns in Zermatt und fahren mit der Bahn zum Schwarzsee. Nach einer Abfahrt steigen wir zur Schönbielhütte [2694 m] auf. Die Abendstimmung geniessen wir mit herrlichem Blick aufs Matterhorn.
2. Tag: Wir steigen über imposante Gletscher auf die Tête Blache [3724 m]. Der runde Schneegipfel entlöhnt uns mit seiner Aussicht. Nach einem kleinen Gegenanstieg erwartet uns eine lange Abfahrt nach Arolla [2000 m]. Übernachtung im Hotel.
3. Tag: Von Arolla nehmen wir zuerst den Skilift, steigen dann mit den Fellen über den Pas de Chevrès [2855 m] zur Cab. de Dix [2928 m]. Es besteht die Möglichkeit, mit leichtem Rucksack die La Luette [3548 m] zu besteigen.
4. Tag: Über den Glacier de Cheilon steigen wir zum Col de la Serpentine [3542 m] hoch. Es erwartet uns eine eindrückliche Abfahrt über den Glacier de la Serpentine und den Glacier du Brenay zur Cab. de Charion [2462 m].
5. Tag: Der heutige Aufstieg über das Fenêtre Durand [2797 m] ist nicht allzu schwierig, dafür erwartet uns eine lange Abfahrt ins Valpelline. Von Glacier nehmen wir das Taxi, das uns via Aosta nach Courmayeur fährt. Übernachtung im Hotel am Fusse des Mont Blanc.
6. Tag: Mit der Bahn geht es einfach zum Heilbronner [3466 m]. Wir fahren durch das weltberühmte Vallée Blache nach Chamonix ab. Die wilde Gletscherwelt krönt den Wochenabschluss am höchsten Gebirgsmassiv der Alpen. Von Chamonix nehmen wir den Zug und gelangen so durch eine landschaftlich wunderschöne Gegend zurück in die Schweiz. Heimreise ab Martigny am späten Nachmittag.

Anforderungen: Stemmschwung mit Rucksack in jedem Schnee, Marschzeiten von 5 - 6 Stunden.
Übernachtung: 3 mal in SAC-Hütten im Massenlager, 2 mal im Hotel. Einzelzimmer gegen Aufpreis.
Gruppengrösse: 4 - 7 Teilnehmer pro Bergführer Preis: CHF 1390.- für SAC-Mitglieder | CHF 1450.- für Nichtmittglieder (inkl. Führung, Halbpension mit Marschtee. Ohne Reise, Bahnen und Getränke).
Führung: Samuel Lauber / Manfred Inniger IVBV Berg- und Skiführer.
6. - 15. April 2021
Skitourenreise Norwegen, Tromsö – Lyngen
CHF 3600.-
Bild 'Skitourenreise Norwegen, Tromsö – Lyngen'
Schöne Abfahrten mit gutem Schnee bis direkt ans Meer. Beobachten der Nordlichter, gutes Essen, freundliche Leute und vieles mehr erwartet dich im Norden Norwegens. Manfred war schon oft in Norwegen auf Skitouren und kennt viele Geheimtipps.

Skitouren in den Lyngen-Alpen. Hier gibt es unzählige Möglichkeiten. Je nach Verhältnissen und Wetter nehmen wir auch mal die Fähre. Wir werden in der Zeit in Jovik, Lyngen und Tromsö in Ferienwohnungen wohnen. Eine gute Köchin begleitet uns. Es wird uns an nichts fehlen. Für die ganze Zeit haben wir Mietautos zur Verfügung. Genuss und Erholung pur ist angesagt.

Anforderungen: Auf dieser Reise haben wir die Möglichkeit auch den höchsten Berg von Lyngen, den Jiehkkevarri [1834 m] zu besteigen. Entsprechend sollte deine Kondition sein. Sicheres Skifahren erhöht den Genuss.
Reise: Flug ab Zürich nach Oslo, Weiterflug nach Tromsö. Rückflug via Oslo nach Zürich.
Preis: ab CHF 3600.- bei 6 Teilnehmern. Falls die Flugpreise wegen Corona stark steigen, müsste der Preis entsprechend angepasst werden.
Im Preis inbegriffen: Retour-Flug ab Zürich, Flughafen-Taxen, Führung durch Bergführer, Köchin, ganzer Transport in Norwegen, HP im DZ und Lunch in Lyngen und Jovik. Übernachtung und Frühstück in der Ferienwohnung im DZ in Tromsö.
Nicht inbegriffen: Reise nach Zürich Flughafen und retour, Kosten Skigepäck, Nachtessen in Tromsö und alle Getränke.

Sobald 4 Teilnehmer angemeldet sind, bestelle ich die Flugtickets. Der Preis für den Flug wird erfahrungsgemäss immer teurer. Darum empfiehlt es sich, sich so früh als möglich für diese Reise anzumelden!
26. - 29. April 2021
Skihochtour Finsteraarhorn
CHF 1590.-
Bild 'Skihochtour Finsteraarhorn'
Das Finsteraarhorn 4274m ist der höchste Gipfel der Berner Alpen.

Da es eher abgelegen ist, wird es am besten als Skitour gemacht, obwohl der letzte Teil mit Steigeisen über einen Grat erklettert werden muss. Dafür wird man mit einer grandiosen Aussicht belohnt, bevor man ab dem Hugisattel bequem wieder in die Finsteraarhornhütte fährt. Damit der Gipfelerfolg gesteigert werden kann, planen wir für diese Tour 4 Tage ein. So haben wir einen Reservetag, den wir aber in dieser Gletscherlandschaft mit vielen auch leichteren Touren ausgezeichnet nutzen können.

1. Tag: Anreise auf das Jungfraujoch. Abfahrt auf den Konkordiaplatz und Aufstieg auf die Grünhornlücke, Abfahrt und Gegenaufstieg zur Finsteraarhornhütte [3048 m].
2. Tag: Aufstieg mit Ski zum Hugisattel [4088 m], Skidepot. Nun mit Steigeisen und am Seil des Bergführers auf das Finsteraarhorn [4274 m]. Wir haben keine Eile, die Abfahrt vom Hugisattel hat oft um die Mittagszeit den besten Schnee und wir haben keinen Gegenaufstieg zu bewältigen. In der Finsteraarhornhütte geniessen wir eine Rösti und stossen auf den Gipfel an.
3. Tag: Nach einer Abfahrt über den Fieschergletscher steigen wir zum Grossen Wannenhorn [3906 m] auf. Das ist die schönste Skitour der Berner Alpen. Inmitten grosser Gletscher beschert uns diese Tour fast immer guten Schnee zur Abfahrt.
4. Tag: Abfahrt über den Fieschergletscher bis zum Rotloch. Aufstieg zum Vorderen Galmihorn [3507 m]. Sehr schöne und lange Abfahrt durch das Bächital nach Reckingen.

Anforderung: Diese Tour haben wir so geplant, dass sie für fast alle möglich ist, die Skifahren können und schon mit Steigeisen geklettert sind. Die Aufstiege sind nicht länger als 1300 Höhenmeter.
Unterkunft: Finsteraarhornhütte. Hier schlafen wir in Lagern und geniessen Halbpension.
Preis: bei 2 - 3 Personen CHF 1590.- inkl. Halbpension. Nicht SAC-Mitglieder bezahlen pro Nacht plus CHF 12.- | bei 1 Person CHF 2990.- inkl. Halbpension. Nicht SAC-Mitglieder bezahlen pro Nacht plus CHF 12.-

17. - 20. Mai 2021
Klettertage im Tessin
ab CHF 930.-
 
Der ideale Einstieg (von der Halle) an den Fels.
14. - 18. Juni 2021
Coaching Plaisirklettern Bergell
CHF 1260.-
Bild 'Coaching Plaisirklettern Bergell'
Ortwechsel der Kletterwoche. Da die geplante Unterkunft Lintharena im Kt. Glarus die Renovationsarbeiten noch nicht fertig haben, sind wir gezwungen ein neues Gebiet zu finden.
Unser Ausgangspunkt wird die Albignahütte SAC sein, umgeben von den verschieden kürzeren und längeren Klettertouren. Es stehen uns tolle Granittouren wie Balzetto S-Grat, Bio-Pfeiler, Piz dal Päl und ein Höhepunkt der Woche wird die Besteigung der Fiamma sein.
Das Ziel dieser Woche soll sein, dass wir möglichst viele Mehrseillängen Klettermeter klettern.
Um das zu erreichen bilden wir verschiede Gruppen um auf die Bedürfnisse und Ausbildungswünsche der einzelnen Teilnehmern eingehen zu können.

Ausbildungsthemen: Sicheungstechnik, Abseilen, Standplätze bauen, Risikomanagement beim Mehrseillängen Klettern, Technik, Taktik, Psyche, Keile und Friends …
Anforderungen: Klettern im Vorstieg Fels 4a, in der Halle 5a
Übernachtung: www.albigna.ch

Preis: CHF 1260.- für SAC Mitglieder | CHF 1292.- für Nichtmitglieder
Inkl.Führung durch IVBV Bergführer, nicht inbegriffen: Reise, Getränke und Bahnen
Gruppengrösse: Kleingruppe 3-5 Personen / Bergführer
Der Bergführer wird der nachsteigenden Seilschaft den Weg weisen, Standplätze bauen, coachen und falls nötig Zwischensicherungen legen

Leitung: Samuel Lauber Bergführer

21. - 24. Juni 2021
Hochtouren für Geniesser Sustenhorn
CHF 940.-
Bild 'Hochtouren für Geniesser Sustenhorn'
Die Besteigung des Sustenhorns mit seinen 3503 m ist bei schönem Wetter ein eindrücklicher Aussichspunkt!

Um uns an die Höhe und die alpine Zone zu gewöhnen, starten wir die Tour auf der Urner Seite des Berges. Beim Wandern durch die verschiedenen Klimazonen nehmen wir uns Zeit um Fauna, Flora und Tiere zu bestaunen. Gerne gebe ich Tipps und Tricks weiter, damit das Bergsteigen noch mehr Spass macht! Die Schritte des Bergführers sind gemütlich und die Pausen zahlreich.

1. Tag: Treffpunkt auf der Göscheneralp um die Mittagszeit. Aufstieg entlang des Göscheneralpsees vorbei am Vorder- und Hinterröti zur Chelenalphütte SAC [2350 m]. Aufstieg ca. 3 Stunden.
2. Tag: Nach einem reichhaltigen Frühstück steigen wir direkt von der Hütte Schritt für Schritt zum Brunnenfirn. Mit Steigeisen und Pickel geht es zum Sustenlimi 3089m. Von hier gibt es die Möglichkeit das Gwächtenhorn oder das Sustenhorn zu besteigen oder direkt zur Tierbärglihütte [2705 m] abzusteigen.
3. Tag: Mit dem leichten Tagesrucksack besteigen wir das Susten- [3502 m] oder das Gwächtenhorn [3403 m] und steigen zurück zur Hütte ab.
4. Tag: Kurze Vormittagstour auf den Vorder Tierberg [30912 m]. Zurück bei der Hütte packen wir den Rucksack und steigen zum Steingletscher ab. Mit dem Rucksack voller Erinnerungen treten wir die Heimreise an.

Anforderungen: Keine technischen Vorkenntnisse, Bergwandern 4 - 5 Stunden.
Übernachtung: In SAC-Hütten im Massenlager.
Gruppengrösse: 4 - 7 Teilnehmer pro Bergführer Preis: CHF 940.- für Alpenclubmitglieder | CHF 980.- für Nichtmittglieder (inkl. Führung durch IVBV Bergführer, Übernachtung mit HP im Massenlager).
Nicht inbegriffen: Reise und Getränke.
Leitung: Samuel Lauber IVBV Berg- und Skiführer.
11. - 15. Oktober 2021
J+S Klettercamp Tessin (ab 10 J.)
CHF 350.-
Bild 'J+S Klettercamp Tessin (ab 10 J.)'
Das Klettercamp für Einsteiger*innen und Könner*innen!
Die Felsen rund um Ponte Brolla sind bestens eingerichtet und bieten viele Möglichkeiten um Spass zu haben.


Eine spannende Woche in der Sonnenstube der Schweiz. Egal ob Einsteiger*in oder bereits Könner*in, im festen Tessiner Gneis finden wir Routen in allen Schwierigkeitsgraden. Unter fachkundiger Leitung eines Bergführers und J+S Leiters erlernen die Kinder in kleinen Gruppen das ABC vom Klettern und Abseilen.

Während der Woche werden wir uns mit Werten des christlichen Glaubens auseinandersetzen.

Anforderungen: Keine klettertechnischen Anforderungen nötig. Freude mit anderen Kindern zu klettern und Spass zu haben.
Es werden Stärkegruppen gebildet.
Unterkunft: Wir wohnen in einer Gruppen-Unterkunft, wo wir gemeinsam die Mahlzeiten zubereiten und den Abend gestalten.
Alter: ab 10 Jahren

Preis: CHF 350.- inkl. Vollpension.
Ohne Reise ins Tessin (Fahrgelegenheit ab Frutigen)

Das Kletter-Material wird gratis zur Verfügung gestellt, ausser den Kletterfinken. Die Kletterfinken vermieten wir für CHF 20.- / Woche

Die Anzahl Teilnehmer ist begrenzt, darum sofort anmelden!

11. - 16. Oktober 2021
J+S Klettercamp Calanques Südfrankreich (ab 14 J.)
CHF 450.-
Bild 'J+S Klettercamp Calanques Südfrankreich (ab 14 J.)'
Liebst du die Bewegung und den Fels? Möchtest du eine Woche mit coolen Leuten in Frankreich Ferien machen?

Ob du Anfänger*in bist oder bereits ein Crack, wir werden dafür sorgen, dass du auf deine Rechnung kommst.

Uns stehen Ein- und Mehrseillängenrouten zur Auswahl. Unter fachkundiger Leitung eines Bergführers oder J+S Leiters erlernst du in kleinen Gruppen das Wichtigste vom Klettern. Südfrankreich ist bekannt für gut eingerichtete Routen und hervorragende Felsqualität!
Als Unterkunft nehmen wir das Zelt mit, auf dem Campingplatz werden wir dann auch gemeinsam das Essen kochen und den Abend gestalten.

Alter: 14 - 20 Jahre
Preis: CHF 450.- mit Halbpension, ohne Reise
Das Material wird gratis zur Verfügung gestellt ausser den Kletterfinken. Diese vermieten wir für CHF 20.- / Woche.
5'428 Besuche — Letztes Update: 13. 07. 2021 | creation&maintenance by greenlight.ch | hosting: vtx
HOME