Auf dieser Seite findest du unser unser Hochtouren-Angebot'.
Berge erleben, Freundschaft pflegen und die Ehre unserem Schöpfer geben.

Hochtouren
Im Sommer sind wir fast ausschliesslich mit unsern Privatgästen unterwegs.
Wir führen dich gerne persönlich und sicher auf deinen Traumgipfel!
Berge erleben, Freundschaft pflegen und die Ehre unserem Schöpfer geben.

Hochtouren
Unsere Philosophie:   Wir bieten bewusst nicht allzu viele Tourenwochen an.   Dafür können wir die ausgeschriebenen Touren auch durchführen.   Unsere Gruppen sind bewusst klein (max. 4 - 7 Teilnehmer pro Bergführer) und somit profitierst du von individueller Führung und kannst auch was dazu lernen.   Bei Anmeldungen bis 2 Monate vor Tourenbeginn gewähren wir CHF 50.- Rabatt. (Ausgenommen Tiefschneekurs, Lawinenkurs, Norwegen, Kanada und J+S Kurs).
 
 
Aus unserem Programm:
20. - 23. Juni 2022
Hochtouren für Geniesser Bishorn
CHF 1040.-
Bild 'Hochtouren für Geniesser Bishorn'
Die Besteigung des Bishorns mit seinen 4153 m ist bei schönem Wetter ein eindrücklicher Aussichtspunkt, ein Highlight und vielleicht dein erster 4000er! Um uns an die Höhe und die alpinen Zonen zu gewöhnen, starten wir die Tour im Turtmanntal. Beim Wandern durch die verschiedenen Vegetationszonen nehmen wir uns Zeit um Fauna, Flora und Tiere zu bestaunen. Gerne gebe ich Tipps und Tricks weiter, damit das Bergsteigen noch mehr Spass macht!
Die Schritte des Bergführers sind gemütlich und die Pausen zahlreich.

1. Tag: Treffpunkt in Turtmann, beim Bahnhof. Mit der Bahn gelangen wir nach Oberems, weiter fahren wir mit dem Bus nach Gruben. Aufstieg zur Turtmannhütte 2519 m ca. 3 Stunden.
2. Tag: Nach einem reichhaltigen Frühstück steigen wir direkt von der Hütte Schritt für Schritt auf alpinem Pfad am Brunegggletscher vorbei und gelangen zur Adlerflüh 2913 m. Mit Steigeisen und Pickel gehen wir über den Turtmanngletscher hoch zur Cabane de Tracuit 3265 m.
3. Tag: Mit dem leichten Tagesrucksack besteigen wir den Höhepunkt der Woche, das Bishorn 4153 m und steigen zurück zur Hütte ab.
4. Tag: Abstieg nach Zinal.Mit dem Rucksack voller Erinnerungen treten wir die Heimreise an.

Anforderungen: Keine technischen Vorkenntnisse, Bergwandern 4 - 5 Stunden.
Übernachtung: In SAC-Hütten im Massenlager.
Preis: CHF 1040.- für Alpenclubmitglieder | CHF 1085.- für Nichtmitglieder
inkl. Führung durch IVBV Bergführer, Übernachtung mit HP im Massenlager
Nicht inbegriffen: Reise und Getränke.
Gruppengrösse: 4-6 Teilnehmer pro Bergführer.
Leitung: Samuel Lauber IVBV Berg- und Skiführer.
19. - 22. Juni 2023
Hochtouren Greina – Piz Medel mit Ausbildung
CHF 1040.-
Bild 'Hochtouren Greina – Piz Medel mit Ausbildung'
Eindrückliche Durchquerung der Plaun da Greina mit Gipfelbesteigung des Piz Melels 3210m.

Beim Wandern durch die verschiedenen Vegetationszonen nehmen wir uns Zeit um Fauna, Flora und Tiere zu bestaunen. Gerne gebe ich Tipps und Tricks weiter, damit das Bergsteigen noch mehr Spass macht! Die Schritte des Bergführers sind gemütlich und die Pausen zahlreich.

Programm:
1 Tag: Treffpunkt in Vrin im Val Lumenzia. Das Alpentaxi verkürzt den Aufstig und führt uns bis nach Puzzatsch 1667m. Eindrückliche Wanderung über den Pass Diesrut 2428m mit fantastischem Blick auf die Greina Ebene geht es zur Terrihütte 2170m.
2 Tag: Nach einem reichhaltigen Frühstück überschreiten wir den Muot da Greina 2398m. Weiterweg durch die bekannte Piano della Greina, über den Passo della Greina zur Cabanna Scalotta 2205m.
3 Tag: In den frühen Morgenstunden besteigen wir den Höhepunkt der Woche, den Piz Medel 3210m, geniessen das einzigartige Panorama und steigen über den Glatscher da Plattas zur Camona da Medel 2506m ab.
4 Tag: Abstieg nach Curaglia. Mit dem Rucksack voller Erinnerungen treten wir die Heimreise an und träumen bereits vom nächsten Bergabenteuer!

Anforderungen: Keine technischen Vorkenntnisse, Bergwandern 4-6h.
Übernachtung: In SAC-Hütten im Massenlager.
Preis: CHF 1040.- für Alpenclubmitglieder | CHF 1085.- für Nichtmitglieder.
inkl. Führung durch IVBV Bergführer, Übernachtung mit HP im Massenlager.
Nicht inbegriffen: Reise und Getränke.
Gruppengrösse: 4-7 Teilnehmer*innen / Bergführer
Ausbildung: Kartenlesen, Orientierung, Tourenvorbereitung, Seilhandhabung auf Wunsch der Teilnehmer*innen.
Leitung: Samuel Lauber, IVBV Berg- und Skiführer 079 379 77 90
Privattouren Sommer
Im Sommer sind wir fast ausschliesslich mit unsern Privat-Gästen unterwegs.
Wir sind spezialisiert auf individuelle Führung und die beste Betreuung unserer Gäste.

Interessiert? – Dann nimm mit uns Kontakt auf und mach dein Traum wahr!

Hier haben wir einen Vorschlag für eine Privattour im Sommer:

Eiger über den Mittellegigrat
Eiger über den Mittellegigrat
Der Eiger 3970m zog die Betrachter und auch die Bergsteiger schon immer in seinen Bann. Wir besteigen den Mittellegigrat. Dieser Grat wurde 1921 erstmals vom Japaner Yuko Maki unter der Führung von Samuel Brawand, Fritz Steuri und Fritz Amatter ganz bestiegen. Heute sind die Schlüsselstellen mit Fixseilen entschärft, was aber der Schönheit der Tour nichts abspricht.

1. Tag: Mit der Jungfraubahn zur Station Eismeer 3159m. Hier wird angeseilt und wir gelangen über den Chalifirn zur Schlüsselstelle der ganzen Tour. Über ein glatte Platte mit einem Riss erreichen wir ein ausgeprägtes Band. Wenn man den Weg kennt geht es nun ohne grosse Schwierigkeiten zur wunderschön gelegenen Mittellegihütte 3354m. Hier werden wir bestens versorgt und erleben einen der schönsten Sonnenuntergänge.

2. Tag: Früh am Morgen wird schon bei der Hütte angeseilt. Jetzt geht es mit der Stirnlampe direkt über die Gratkante bis zum Gipfel. Da der Eiger aus Kalkstein besteht ist der Grat weniger ausgesetzt als es von unten aussieht. Auf dem Gipfel haben wir aber noch nicht ganz die halbe Tour hinter uns. Entweder steigen wir über den Südgrat ab, überschreiten noch den schönen Felsgrat der Eigerjöcher und gelangen via Mönchsjoch zum Jungfraujoch oder wir steigen über die Westflanke zum Eigergletscher ab.

Anforderung:
Diese Tour setzt eine gute Kondition, Schwindelfreiheit, etwas Klettererfahrung und sicheres Steigeisengehen voraus.

Unterkunft:
Mittellegihütte. Hier schlafen wir im Lager und geniessen Halbpension.
Preis:
Bei 1 Person CHF 1590.- inkl. Halbpension.

Daten auf Anfrage

Bergführer Manfred Inniger | Bergführer Samuel Lauber
7'910 Besuche — Letztes Update: 4. 11. 2022 | creation&maintenance by greenlight.ch | hosting: vtx
HOME