Auf dieser Seite findest du unser Jahresprogramm 'Die Berge erleben 2022'.
Berge erleben, Freundschaft pflegen und die Ehre unserem Schöpfer geben.

Jahres-Programm 2022
Unsere Philosophie:   Wir bieten bewusst nicht allzu viele Tourenwochen an.   Dafür können wir die ausgeschriebenen Touren auch durchführen.   Unsere Gruppen sind bewusst klein (max. 4 - 7 Teilnehmer pro Bergführer) und somit profitierst du von individueller Führung und kannst auch was dazu lernen.   Bei Anmeldungen bis 2 Monate vor Tourenbeginn gewähren wir CHF 50.- Rabatt. (Ausgenommen Tiefschneekurs, Lawinenkurs, Norwegen, Kanada und J+S Kurs).
Berge erleben, Freundschaft pflegen und die Ehre unserem Schöpfer geben.

Jahres-Programm 2022
Unsere Philosophie:   Wir bieten bewusst nicht allzu viele Tourenwochen an.   Dafür können wir die ausgeschriebenen Touren auch durchführen.   Unsere Gruppen sind bewusst klein (max. 4 - 7 Teilnehmer pro Bergführer) und somit profitierst du von individueller Führung und kannst auch was dazu lernen.   Bei Anmeldungen bis 2 Monate vor Tourenbeginn gewähren wir CHF 50.- Rabatt. (Ausgenommen Tiefschneekurs, Lawinenkurs, Norwegen, Kanada und J+S Kurs).
 
 
2022
17. - 20. Januar 2022
Tiefschneefahren - wo der Schnee am besten ist
CHF 1190.-
Bild 'Tiefschneefahren - wo der Schnee am besten ist'
Endlose Spuren im Tiefschnee, ursprüngliche Täler, einsame Gipfel und Freude an grandiosen Abfahrten – das möchte ich mit Dir teilen. Das Ziel, mit gutem Risiko unterwegs zu sein, hat für mich eine hohe Priorität.
Die Liftanlagen bringen uns bequem den Berg hoch, so können wir an einem Tag mehrere Abfahrten geniessen.
Um den unberührten Pulverschnee zu finden, benötigen wir auch die Felle.
Ganz nach dem Motto: Kurze Aufstiege lange Abfahrten!

Musst du arbeiten über Weihnachten/ Neujahr oder möchtest du in der ruhigen Saison des Winters wo wir Skifahren können bis es dunkel wird Schneesport pur erleben?

Mögliche Orte: Berner Oberland, Zentralschweiz, Davos, Toggenburg, Val d`Anniviers, Val d`Hérens …
Den Ort lege ich kurzfristig fest- dort wo der Schnee am besten ist.

Anforderungen: Freude an schönen Abfahrten, Aufstiege 2 - 3 Stunden
Übernachtung: im Hotel
Preis: 1190.- inkl. Führung, Übernachtung im DZ mit HP.
Nicht inbegriffen: Reise, Getränke und Bahnen
Gruppengrösse: 4 - 7 Teilnehmer pro Bergführer
Leitung: Samuel Lauber IVBV Berg- und Skiführer 079 379 77 90
22. / 23. Januar 2022
Tiefschneekurs mit Skitour Adelboden
CHF 420.-
Bild 'Tiefschneekurs mit Skitour Adelboden'
Ein ideales Wochenende als Auftakt für die Tourensaison.

Dank kleinen Gruppen profitieren sowohl Anfänger wie Fortgeschrittene. Unter Anleitung eines Bergführers erlernst du die Technik des Tiefschneefahrens. Im Skigebiet von Adelboden werden wir die Skitechnik und viele wertvolle Tricks lernen und verfeinern.

An einem der beiden Tagen unternehmen wir eine kurze Skitour, wo wir das Gelernte im Gelände anwenden können. Als Einstieg in die Wintersaison oder als Schnuppertour.

Ausrüstung können wir im ortsansässigen Sportgeschäft für dich mieten.

Unterkunft: Das gastfreundliche und gemütliche Hotel Alpina in Adelboden erwartet uns.
Im Preis inbegriffen: HP im Hotel Alpina im DZ, (Einzelzimmer auf Anfrage) und Leitung durch Bergführer.
Nicht inbegriffen: Reise nach Adelboden, Lunch, Marschtee, Getränke, Skiliftabo für 2 Tage. Einzelzimmerzuschlag und Mietmaterial.

31. 1. - 4. Februar 2022
Genussskitouren ab Hotel Bivio, Julierpass
CHF 1480.-
Bild 'Genussskitouren ab Hotel Bivio, Julierpass'
Der ideale Einstieg in die Skitourensaison.

Leichte Skitouren im sehr schönen Bivio, der Perle am Julier.
Diese Woche ist geeignet für Geniesser, Einsteiger und Generation +. Wenn du pro Tag nicht mehr als 700 bis 900 Höhenmeter aufsteigen willst, bist du hier genau richtig.

Anforderung: Leichte Touren. Kondition für 3 - 4 Std. Aufstiege. Abfahren mit Rucksack in jedem Schnee. Das Tempo ist sehr gemütlich.
Unterkunft: Hotel Post. Wir schlafen im DZ. Einzelzimmer auf Anfrage und gegen Aufpreis.
Im Preis inbegriffen: HP im Hotel im DZ und Leitung durch Bergführer.
Nicht inbegriffen: Reise nach Bivio, Lunch, Getränke, Skilift, Transfer während der Woche mit den Privatautos und Mietmaterial.
Preis: Halbpension im Doppelzimmer CHF 1480.-. Halbpension im Einzelzimmer CHF 1580.- | Halbpension im Einzelzimmer in der Chesa Lanz CHF 1560.-
7. - 11. Februar 2022
Skitourenwoche ab Hotel Sellrain, Österreich
CHF 1290.-
Bild 'Skitourenwoche ab Hotel Sellrain, Österreich'
Diese Woche reisen wir ins Sellrain, ein Paralleltal vom Inntal. Etwas abseits in Praxmar steht unser Hotel in dem wir schon seit 20 Jahren immer wieder einkehren. Etliche Skitouren starten direkt beim Hotel. Oder wir lassen uns zu einem Ausgangspunkt fahren und an einem anderen Ort wieder abholen. Sämtliche Gipfel im Sellrain stehen uns zur Auswahl. Die Aufstiege betragen zwischen 1000 – 1300 Höhenmeter.

Anforderung: Mittelschwere Touren. Geeignet für Anfänger, Geniesser und Generation+. Kondition für Aufstiege von 4 - 5 Std. Abfahren mit Rucksack im Stemmschwung in jedem Schnee.
Unterkunft: Hotel Praxmar.
Im Preis inbegriffen sind: HP und Übernachtung im DZ (Einzelzimmer auf Anfrage) und Führung durch Bergführer.
Nicht inbegriffen sind: Einzelzimmerzuschlag, Reise nach Sellrain, Bahnen, Shuttlefahrten während der Woche, Lunch, Marschtee und Getränke.
Preis: Halbpension im Doppelzimmer 1290.- | Halbpension im Einzelzimmer1380.-
21. - 24. Februar 2022
Leichte Skitouren Maighelshütte
CHF 990.-
Bild 'Leichte Skitouren Maighelshütte'
Der ideale Einstieg in die Skitourensaison.

Skitouren für Geniesser*innen südlich vom Oberalppass . Hier hat es genug Schnee.
Mögliche Touren: Pazzolastock, Rossbodenstock, Piz Cavradi, Piz Borelund verschiedene Varianten.
Diese Woche ist geeignet für Geniesser*innen, Einsteiger*innen und Generation +. Wenn du pro Tag nicht mehr als 700 bis 900 Höhenmeter aufsteigen willst, bist du hier genau richtig.

Anforderungen: Leichte Touren. Kondition für 3 - 4 Stunden Aufstieg. Abfahren mit Rucksack in jedem Schnee. Das Tempo ist sehr gemütlich.
Unterkunft: Maighelshütte.
Im Preis inbegriffen: HP im Mehrbettzimmer und Leitung durch Bergführer.
Nicht inbegriffen: Reise nach Oberalppass, Lunch, Marschtee, Getränke.
Preis: Halbpension im Mehrbettzimmer CHF 990.-
7. - 10. März 2022
Skitourenwoche ab Hotel Val d'Hérens Arolla
CHF 1090.-
Bild 'Skitourenwoche ab Hotel Val d'Hérens Arolla'
Leichte Skitouren

Schöne Skitouren im Wallis in der Region Arolla. Hier haben wir die Möglichkeit kürzere und längere Skitouren zu machen zum Teil gewinnen wir schon Höhe mit dem Skilift.

Anforderungen: Leichte Touren. Kondition für 4 - 5 Std. Aufstiege.1000 - 1300 Höhenmeter. Abfahren mit Rucksack in jedem Schnee.
Unterkunft: Hotel Post. Wir schlafen im DZ. Einzelzimmer auf Anfrage und gegen Aufpreis.
Im Preis inbegriffen: HP im Hotel im DZ und Leitung durch Bergführer.
Nicht inbegriffen: Reise nach Les Hauderes oder Arolla, Lunch, Getränke, Skilift, Transfer während der Woche mit den Privatautos und Mietmaterial.
Preis: Halbpension im Doppelzimmer CHF 1090.-
21. - 25. März 2022
Berner Haute–Route Les Diablerets – Kandersteg
CHF 1210.-
Bild 'Berner Haute–Route Les Diablerets – Kandersteg'
Eine eindrückliche Skidurchquerung von Hütte zu Hütte entlang der Sprachgrenze. Die hier vorgestellte Route führt uns vom höchsten Punkt des Kantons Waadt entlang des nördlichen Alpenkamms auf aussichtsreiche Gipfel und eindrücklichen Abfahrten.

Programm:
1. Tag: Individuelle Anreise auf den Col du Pillion. Mit der Luftselbahn auf den Sex Rouge 2940m. Kurze Tour zum Sommet Diablerets 3210m. Abfahrt zurück zur Cabanne des Diablerets CAS 2485m (Bei günstigen Verhältnissen können wir bis nach Les Diablerets abfahren 2000Hm).
2. Tag: Mit der ersten Bahn geht es zum Sex Rouge, Abfahrt über die lang gezogenen Hänge zum Col du Sanetsch. Aufstieg zum Arpelistock 3035m, nordseitige Abfahrt zur Geltenhütte SAC 2001m.
3. Tag: Der abwechslungsreiche Aufstieg zum Wildhorn 3250m lässt die Höhenmeter beinahe vergessen. Die Tour führt uns über den Geltengletscher über den Col du Brotse zum Gipfelplateau. Abfahrt Richtung Süden zur Cab. des Audannes 2506m.
4. Tag: Vom Kanton Wallis geht es wieder zurück in den Kanton Bern. Vorbei am Schnidejoch geht es weiter zum Schnidehore 2937m. Abfahrt zum Rawylpass und Gegenanstieg zur Wildstrubelhütte SAC.
5. Tag: Nach einem kurzen warmlaufen fahren wir zum Glaciere de la Plaine Morte ab und besteigen den Wildstrubel 3244m. Über weite Hänge schwingen wir auf dem Wildstrubelgletscher zur Lämmerenhütte, wo wir nochmals die Felle montieren um zur Rote Totz Lücke hoch zusteigen. In der wild romantischen Gegend geht es Schwung auf Schwung durchs Üschenetal nach Kandersteg.

Anforderungen:
Mittelschwere Skitouren. Stemmschwung mit Rucksack in jedem Schnee, Aufstiege bis max. 1250 Hm 4 - 5 Stunden.
Unterkunft:
Wir übernachten 4 mal in SAC Hütten mit HP und Schlafen im Massenlager.
Preis:
CHF 1210.- für Alpenvereinsmitglieder | CHF 1260.- für Nichtmittglieder.
Inkl. Führung durch IVBV Bergführer und Übernachtungen in den Hütten mit HP.
Nicht inbegriffen: Reise, Getränke.
Leitung: Samuel Lauber IVBV Berg- und Skiführer 079 379 77 90

4. - 8. April 2022
Skihochtourenwoche Gauli
CHF 1280.-
Bild 'Skihochtourenwoche Gauli'
Mit welchen Worten soll man dieses Gebiet beschreiben? Versteckt und doch irgendwie mittendrin, mit klingenden Gipfeln wie Ankenbälli, Ewigschneehorn usw.

Die Woche starten wir beim Räterichsbodensee (Grimselpassstrasse)und steigen am ersten Tag zur Bächlitalhütte 2328m auf.
Am zweiten Tag geht es weiter über die Oberi Bächlilicken 3074 m. Wenn wir zeitlich gut unterwegs sind, steht an diesem Tag noch das Hubelhorn auf dem Programm. Mit rassigen Schwüngen über die weiten Hänge geht es zur Gaulihütte 2205 m, die wir nach einem Gegensteigung auf der anderen Talseite erreichen.
Die nächsten zwei Tage picken wir uns die Rosinen in diesem Skiturenparadies. Auf geht’s mit dem leichten Tagesrucksack, mit Blick zurück bestaunen wir die schönen Spuren, die wir auf dem Gletscher hinterlassen haben und kehren zurück in die Gaulihütte.
Am letzten Tag erwartet uns ein weiterer Höhepunkt. Wir steigen auf die Rosenegg 3469m, nun haben wir eine Abfahrt von über 2000 Höhenmetern über den Rosenlauigletscher vor uns. Vorbei an Gletscherabrüchen, auf der linken Seite die Wellhörner auf der rechten die Engelhörner erreichen wir das Rosenlaui im Reichenbachtal.


Anforderungen: Stemmschwung mit Rucksack in jedem Schnee, Aufstieg 4,5-5,5h, Trittsicherheit (Oberi Bächlilicken hat es eine Leiter und Fixseil).
Unterkunft: Wir übernachten 4 mal in SAC Hütten mit HP und schlafen im Massenlager.
Preis: CHF 1280.- für Alpenvereinsmittglieder | CHF 1340.- für Nichtmitglieder.
Führung: Samuel Lauber Berg- und Skiführer 079 379 77 90.
9. - 12. Mai 2022
Skihochtour Finsteraarhorn
CHF 1590.-
Bild 'Skihochtour Finsteraarhorn'
Das Finsteraarhorn 4274m ist der höchste Gipfel der Berner Alpen.

Da es eher abgelegen ist, wird es am besten als Skitour gemacht, obwohl der letzte Teil mit Steigeisen über einen Grat erklettert werden muss. Dafür wird man mit einer grandiosen Aussicht belohnt, bevor man ab dem Hugisattel bequem wieder in die Finsteraarhornhütte fährt. Damit der Gipfelerfolg gesteigert werden kann, planen wir für diese Tour 4 Tage ein. So haben wir einen Reservetag, den wir aber in dieser Gletscherlandschaft mit vielen auch leichteren Touren ausgezeichnet nutzen können.

1. Tag: Anreise auf das Jungfraujoch. Abfahrt auf den Konkordiaplatz und Aufstieg auf die Grünhornlücke, Abfahrt und Gegenaufstieg zur Finsteraarhornhütte [3048 m].
2. Tag: Aufstieg mit Ski zum Hugisattel [4088 m], Skidepot. Nun mit Steigeisen und am Seil des Bergführers auf das Finsteraarhorn [4274 m]. Wir haben keine Eile, die Abfahrt vom Hugisattel hat oft um die Mittagszeit den besten Schnee und wir haben keinen Gegenaufstieg zu bewältigen. In der Finsteraarhornhütte geniessen wir eine Rösti und stossen auf den Gipfel an.
3. Tag: Nach einer Abfahrt über den Fieschergletscher steigen wir zum Grossen Wannenhorn [3906 m] auf. Das ist die schönste Skitour der Berner Alpen. Inmitten grosser Gletscher beschert uns diese Tour fast immer guten Schnee zur Abfahrt.
4. Tag: Abfahrt über den Fieschergletscher bis zum Rotloch. Aufstieg zum Vorderen Galmihorn [3507 m]. Sehr schöne und lange Abfahrt durch das Bächital nach Reckingen.

Anforderung: Diese Tour haben wir so geplant, dass sie für fast alle möglich ist, die Skifahren können und schon mit Steigeisen geklettert sind. Die Aufstiege sind nicht länger als 1300 Höhenmeter.
Unterkunft: Finsteraarhornhütte. Hier schlafen wir in Lagern und geniessen Halbpension.
Preis: bei 2 - 3 Personen CHF 1590.- inkl. Halbpension. Nicht SAC-Mitglieder bezahlen pro Nacht plus CHF 12.- | bei 1 Person CHF 2990.- inkl. Halbpension. Nicht SAC-Mitglieder bezahlen pro Nacht plus CHF 12.-

15. - 18. Mai 2022
4000er Saas-Fee
CHF 1450.-
Bild '4000er Saas-Fee'
Anspruchsvolle Skitouren

Schöne Frühlingskitouren im Wallis in der Region Saas-Fee. Die Region zwischen der Britanniahütte und der Täschhütte eignet sich optimal für Frühlingskitouren kombiniert mit schönen Gipfelaufstiegen.

Programm: Anreise nach Saas-Fee. Bahnfahrt zum Felskinn und Traversierung zur Britanniahütte. Aufstieg zum Strahlhorn [4190 m]. Abfahrt und Gegenaufstieg zur Britanniahütte. Aufstieg via Allalinpass zur Schulter der Rimpfischhorn. Mit Steigeisen aber ohne Ski und Rucksack erklettern wir den Gipfel des Rimpfischhorn [4199 m]. Abfahrt und Gegenaufstieg zur Täschhütte. Aufstieg zum Alphubel 4206m und krönende Abfahrt zuletzt auf dem Kunstschnee der Pisten nach Saas-Fee.

Anforderung: Anspruchsvolle Touren. Kondition für 5 - 7 Std. Aufstiege.1300-1600 Höhenmeter. Abfahren mit Rucksack in jedem Schnee.
Unterkunft: Hütten. Wir schlafen im Mehrbettzimmer.
Im Preis inbegriffen: HP in den Hütten und Leitung durch Bergführer.
Im Preis nicht inbegriffen: Reise nach Saas-Fee. Lunch, Getränke, Bahn zum Felskinn, Mietmaterial.

13. - 17. Juni 2022
Coaching Plaisirklettern Glarus
CHF 1290.-
Bild 'Coaching Plaisirklettern Glarus'
Der Kanton Glarus hat nicht nur den bekannten Tödi, es gibt auch viele lohnende Kletterziele in der näheren Umgebung!
Näfels bietet uns der Ideale Ausganspunkt für Kletterziele wie Brüggler, Mattstock in Amden mit Blick auf den türkisfarbenen Walensee, Engi im Serntal, Mettmenalp, Braunwald …
Das Ziel dieser Woche ist, dass wir möglichst viele Mehrseillängen-Klettermeter klettern. Um das zu erreichen bilden wir verschiede Gruppen, um auf die Bedürfnisse und Ausbildungswünsche der einzelnen Teilnehmern eingehen zu können.

Ausbildungsthemen: Sicheungstechnik, Abseilen, Standplätze bauen, Risikomanagement beim Mehrseillängen Klettern, Technik, Taktik, Psyche, Keile und Friends …
Anforderungen: Klettern im Vorstieg Fels 4b, in der Halle 5a
Übernachtung: www.lintharena.ch

Preis:
CHF 1290.- Schlafen im Massenlager mit HP
CHF 1330.- Schlafen im 4-Bettzimmer mit HP
CHF 1410.- Schlafen im DZ mit HP
CHF 1480.- Schlafen im EZ mit HP
inkl.Führung durch IVBV Bergführer
nicht inbegriffen: Reise, Getränke und Bahnen.

Gruppengrösse: Kleingruppe 4-5 Personen / Bergführer
Der Bergführer wird der nachsteigenden Seilschaft den Weg weisen, Standplätze bauen, coachen und falls nötig Zwischensicherungen legen.

Leitung: Samuel Lauber Bergführer

Besonderes: Mit den Privatautos fahren wir jeweils zu den verschiedenen Klettergebieten (Fahrspesen werden unter den Teinehmern aufgeteilt).
20. - 23. Juni 2022
Hochtouren für Geniesser Bishorn
CHF 1040.-
Bild 'Hochtouren für Geniesser Bishorn'
Die Besteigung des Bishorns mit seinen 4153 m ist bei schönem Wetter ein eindrücklicher Aussichtspunkt, ein Highlight und vielleicht dein erster 4000er! Um uns an die Höhe und die alpinen Zonen zu gewöhnen, starten wir die Tour im Turtmanntal. Beim Wandern durch die verschiedenen Vegetationszonen nehmen wir uns Zeit um Fauna, Flora und Tiere zu bestaunen. Gerne gebe ich Tipps und Tricks weiter, damit das Bergsteigen noch mehr Spass macht!
Die Schritte des Bergführers sind gemütlich und die Pausen zahlreich.

1. Tag: Treffpunkt in Turtmann, beim Bahnhof. Mit der Bahn gelangen wir nach Oberems, weiter fahren wir mit dem Bus nach Gruben. Aufstieg zur Turtmannhütte 2519 m ca. 3 Stunden.
2. Tag: Nach einem reichhaltigen Frühstück steigen wir direkt von der Hütte Schritt für Schritt auf alpinem Pfad am Brunegggletscher vorbei und gelangen zur Adlerflüh 2913 m. Mit Steigeisen und Pickel gehen wir über den Turtmanngletscher hoch zur Cabane de Tracuit 3265 m.
3. Tag: Mit dem leichten Tagesrucksack besteigen wir den Höhepunkt der Woche, das Bishorn 4153 m und steigen zurück zur Hütte ab.
4. Tag: Abstieg nach Zinal.Mit dem Rucksack voller Erinnerungen treten wir die Heimreise an.

Anforderungen: Keine technischen Vorkenntnisse, Bergwandern 4 - 5 Stunden.
Übernachtung: In SAC-Hütten im Massenlager.
Preis: CHF 1040.- für Alpenclubmitglieder | CHF 1085.- für Nichtmitglieder
inkl. Führung durch IVBV Bergführer, Übernachtung mit HP im Massenlager
Nicht inbegriffen: Reise und Getränke.
Gruppengrösse: 4-6 Teilnehmer pro Bergführer.
Leitung: Samuel Lauber IVBV Berg- und Skiführer.
10. - 14. Oktober 2022
J+S Klettercamp Tessin (ab 10 J.)
CHF 350.-
Bild 'J+S Klettercamp Tessin (ab 10 J.)'
Das Klettercamp für Einsteiger*innen und Fortgeschrittene!
Die Felsen rund um Ponte Brolla sind bestens eingerichtet und bieten viele Möglichkeiten um Spass zu haben.


Eine spannende Woche in der Sonnenstube der Schweiz. Egal ob Einsteiger*in oder bereits Könner*in, im festen Tessiner Gneis finden wir Routen in allen Schwierigkeitsgraden. Unter fachkundiger Leitung eines Bergführers und J+S Leiters erlernen die Kinder in kleinen Gruppen das ABC vom Klettern und Abseilen.

Während der Woche werden wir uns mit Werten des christlichen Glaubens auseinandersetzen.

Anforderungen: Keine klettertechnischen Anforderungen nötig. Freude mit anderen Kindern zu klettern und Spass zu haben.
Es werden Stärkegruppen gebildet.
Unterkunft: Wir wohnen in einer Gruppen-Unterkunft, wo wir gemeinsam die Mahlzeiten zubereiten und den Abend gestalten.
Alter: ab 10 Jahren

Preis: CHF 350.- inkl. Vollpension.
Ohne Reise ins Tessin (Fahrgelegenheit ab Frutigen)

Das Kletter-Material wird gratis zur Verfügung gestellt. Kletterfinken vermiete ich für CHF 20.- / Woche.

Die Anzahl Teilnehmer ist begrenzt, darum sofort anmelden!

Anmeldung: Samuel Lauber Bergführer/ J+S Experte, 3714 Frutigen, 079 379 77 90

10. - 15. Oktober 2022
J+S Klettercamp Calanques Südfrankreich (ab 14 J.)
CHF 450.-
Bild 'J+S Klettercamp Calanques Südfrankreich (ab 14 J.)'
Liebst du die Bewegung und den Fels? Möchtest du eine Woche mit coolen Leuten in Frankreich Ferien machen?

Ob du Anfänger*in bist oder bereits ein Crack, wir werden dafür sorgen, dass du auf deine Rechnung kommst.

Uns stehen Ein- und Mehrseillängenrouten zur Auswahl. Unter fachkundiger Leitung eines Bergführers oder J+S Leiters erlernst du in kleinen Gruppen das Wichtigste vom Klettern. Südfrankreich ist bekannt für gut eingerichtete Routen und hervorragende Felsqualität!
Als Unterkunft nehmen wir das Zelt mit, auf dem Campingplatz werden wir dann auch gemeinsam das Essen kochen und den Abend gestalten.

Alter: 14 - 20 Jahre
Preis: CHF 450.- mit Halbpension, ohne Reise
Das Material wird gratis zur Verfügung gestellt ausser den Kletterfinken. Diese vermieten wir für CHF 20.- / Woche.
4'528 Besuche — Letztes Update: 24. 06. 2022 | creation&maintenance by greenlight.ch | hosting: vtx
HOME